Schon vor dem 1. Weltkrieg hatten sich Fellbacher NaturFreunde an Zusammenkünften und Wanderungen der Cannstatter Ortsgruppe beteiligt. Der Krieg und die Nachkriegszeit unterbrachen jedoch diese Verbindungen.
Fünf Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges begann sich die politische und wirtschaftliche Lage in Deutschland zu stabilisieren. Das war die Zeit, als in Fellbach junge Menschen den Entschluss fassten, eine Ortsgruppe des Touristenvereins „Die NaturFreunde” zu gründen.
Am 12. März 1924 traf man sich im „Cafe Rapp“ am Stuttgarter Platz zu einer Vorbesprechung und am 20. März in der Gaststätte „Harmonie“ zur Gründungsversammlung.
Folgende Gründungsmitglieder waren damals u.a. anwesend:
In der Zeit bis um das Jahr 1930 spielte sich innerhalb der Fellbacher Ortsgruppe ein reges Vereinsleben ab, mit Vorträgen, Volkstanz und Wanderungen. Ein Singchor und eine Musikgruppe sorgten für Unterhaltung und sonntags traf man sich auf dem Gelände des heutigen NaturFreundeHauses, dem sogenannten „NaturFreunde-Plätzle”.